
Lebensratschläge mit einer großen Portion schwarzen Humor, bitte. („Everyone you hate is going to die“ von Daniel Sloss) #Kurzrezi
And Other Comforting Thoughts on Family, Friends, Sex, Love, and More Things That Ruin Your Life
Jetzt fragt man sich direkt: Daniel Sloss? Wer ist denn das? Oder vielleicht sagt er Euch schon etwas?
Wenn nicht: Daniel Sloss ist ein schottischer Comedian. Und ja, tatsächlich kenne ich ihn auch nur dank seiner Netflix-Specials. „Dark“ und „Jigsaw“. Diese Programme haben ihn international bekannter gemacht und besonders mit dem letzten Programm ging er viral: Seine „Jigsaw“-Metapher zu Beziehungen hat über Tausende (!) von Beziehungen auseinander gebracht. (Oder gerettet? Wie man es sieht.)
Man kann sich jetzt schon denken, dass sein Humor eher schwarz und düster ist. Die Netflix-Specials fand ich persönlich sehr amüsant und zu seinem Buch griff ich durch Zufall in einer Buchhandlung. Allein beim Titel und beim Cover musste ich sehr lachen. Typisch Daniel Sloss.
Letztlich hat mich das Buch sehr überrascht. Er geht, wie schon in seinen Live-Programmen, sehr auf Beziehungen ein. Auf Freundschaften, Expartnerinnen und Erlebnisse aus seinem Leben. Es liest sich wie ein Lebensratgeber – nur eben mit derben Flüchen und sarkastischen Witzen. Dennoch fand ich es sehr charmant, wie er es schafft schwierige Themen so ehrlich zu schildern. Wie er selbst z.B. unter einer sehr langen toxischen Beziehung gelitten hat und nun zur Therapie geht. Wie er durch die Manipulationen seiner Expartnerin auch heute noch unter Bindungsängsten leidet. Besonders berührend sind auch die Kapitel zu seiner jüngeren Schwester, welche im Kindesalter an ihren Erkrankungen verstorben ist. Wie ihn das in seiner Rolle als großer Bruder sehr geprägt hat und sich in seinen Freundschaften zeigt.
Auch enge Freundschaften, wie man sich zu den Partnern/Partnerinnen seiner Freund/Freundinnen verhält, Eifersucht und die Freuden dees Single-Seins: Er schildert offen die intimsten Erlebnisse seines Lebens.
(Einzig Negatives: Zwischendrin ging es auch ein/ zwei Kapitel lang um Politik und Corona. Amerika unter Trump wurde thematisiert und die ewige Feindschaft zwischen England und Schottland, was mich hier eher ermüdete als interessierte.)


